Migrationsberatung
für zugewanderte Erwachsene (MBE)

An die Nutzer*innen unserer Angebote:

Umgang mit dem Corona-Virus

Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine persönliche Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Bitte rufen Sie uns an.

Für den Fall einer persönlichen Beratung, bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

  • Kommen Sie pünktlich und möglichst ohne Begleitung zu Ihrem Termin.
  • Das Betreten der Beratungsstelle ist vor dem vereinbarten Termin nicht möglich.
  • Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Haben Sie Krankheitssymptome wie Fieber, Husten oder Atemnot? Leiden Sie unter Geschmacks- und Geruchsstörungen?
Dann bitten wir Sie, die Beratungsstelle nicht zu betreten. Bitte kontaktieren Sie uns in diesen Fällen telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch ausführlich zu Ihren Fragen.


Pressemitteilung
Von A wie Ausbildung bis Z wie Zuhause: Erste Migrations-Beratungsstelle in Steglitz-Zehlendorf. Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. (DWSTZ) eröffnet Beratungsstelle und schließt Lücke im Beratungsnetzwerk.
...weiterlesen

Die Migrationsberatung für zugewanderte Erwachsene richtet sich an erwachsene Migrant*innen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, die über 27 Jahre alt sind. Zugewanderte im Sinne der Förderrichtlinien sind Zuwanderer, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten, Neuzuwanderer sowie Spätaussiedler.

Ziel unserer Beratung ist es, die Migrant*innen und deren Familienangehörige bei der Integration in die Aufnahmegesellschaft zu begleiten und durch qualifizierte Beratung Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Unsere Beratung ist vertraulich, kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Wir beraten und unterstützen Migrant*innen unabhängig von Staatsangehörigkeit, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht oder Religion.

Wir beraten auf Deutsch, Englisch, Suaheli, Luo und Polnisch.
Über das Projekt Integrationslots*innen können für Termine weitere Sprachen angeboten werden: Arabisch, Persisch, Türkisch und Amharisch.


Wir informieren:

  • zu Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen, Qualifikationen und Berufsabschlüssen
  • zu Schulbildung, Ausbildungsmöglichkeiten und Studium
  • zum Arbeitslosengeld II
  • zu Sozialhilfe und Grundsicherung
  • zu anderen sozialen Leistungen

Wir beraten und unterstützen:

  • bei der Bewältigung von persönlichen, familiären und alltäglichen Probleme
  • bei Behördengängen, in Zusammenarbeit mit den Integrationslots*innen
  • bei Fragen zu Aufenthalts- und Ausländerrecht
  • bei der Suche von Sprach- und Integrationskursen
  • bei der Suche von Betreuungsplätzen für Kinder
  • bei der Integration in den Arbeitsmarkt
  • bei der Wohnungssuche

Wir vermitteln Kontakte zu:

  • geeigneten Fachberatungsstellen
  • Selbsthilfegruppen und Nachbarschaftszentren
  • Kirchengemeinden

Rechtsberatung

Rechtsanwalt Winfried Heck
in der Johanna-Stegen-Str. 8, 12167 Berlin

Ehrenamtliche anwaltliche Erstberatung im:
Familienrecht / Unterhalt / Versicherungsrecht

Anmeldung und Terminvergabe:
Telefon: (030) 224 45 96-78
E-Mail: migrationsberatung@dwstz.de


Migrationsberatung - Onlineanmeldung


Terminanfrage
Sie möchten beraten werden? Bitte tragen Sie Ihre Daten ein, wir melden uns bei Ihnen.








* = Pflichtangaben (required fields)