Wir sind das Regionale Diakonische Werk der beiden Kirchenkreise Steglitz und Teltow-Zehlendorf. Mitglieder sind deren evangelische Kirchengemeinden sowie verschiedene Institutionen. Unsere Einrichtungen befinden sich in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Wir sind im Rahmen der in der Satzung festgelegten Handlungsfelder offen für die Themen und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit.
Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch unsere dezentrale Standortstruktur und die Vernetzung der Arbeitsfelder untereinander, mit Kirchengemeinden, diakonischen Institutionen sowie in den Bezirken.
Wir identifizieren uns mit dem diakonischen Auftrag und bringen uns in die Gestaltung des Sozialen auf den verschiedenen Ebenen aktiv ein. Wir setzen uns ein für eine gerechte und solidarische Gesellschaft.
...gibt es gelebte Werte und Haltungen.
Wir kümmern uns um andere, weil Gott alle Menschen liebt. An diesem Wissen richtet sich unser diakonisches Handeln aus. Wir orientieren uns an Jesus Christus, wie er in der Bibel beschrieben ist. Er ist unser Bruder und Vorbild. Deshalb wenden wir uns dem einzelnen Menschen mit seinen körperlichen und seelischen Bedürfnissen zu. Weil Jesus Christus auferstanden ist, können wir darauf vertrauen, dass Krankheit, Leid und Tod nicht das letzte Wort behalten werden. Erfüllt von dieser Gewissheit arbeiten wir. Gottes Geist stärkt uns in unserem diakonischen Engagement. Er lässt unsere Hoffnung lebendig sein.
...geht es um die Menschen.
Unsere Arbeit findet im Rahmen wertschätzender und empathischer Begegnungen statt. Wir fühlen uns zuständig und bilden, beraten und begleiten Menschen in ihrer Vielfalt auf ihrem Lebensweg. Wir sind ein Gegenüber und nehmen die Menschen ernst und anerkennen die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung einer jeden Person. Wir berücksichtigen die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und fördern die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten.
...gibt es Begegnung nach innen und außen auf Augenhöhe.
Wir, als Haupt- und Ehrenamtliche, arbeiten kollegial und vertrauensvoll zusammen. Ein transparenter Führungsstil unter Beteiligung der Mitarbeitenden sowie klare Entscheidungskompetenzen gehören zu unseren Grundsätzen. Partizipation wird bei uns gelebt. Wir sind für die Menschen, ihre Anliegen sowie unsere Kooperationspartner und Geldgeber ansprechbar. Unsere Arbeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Verbindlichkeit aus. Wir sind nachvollziehbar und wollen uns an unseren Aussagen und Konzepten messen lassen.
...gibt es Freiraum und einen verlässlichen Rahmen.
Wir pflegen in unseren Arbeitsfeldern und untereinander eine lebendige Kultur. Wir schaffen Begegnungsmöglichkeiten und sind im Gespräch. Anliegen werden ernst genommen und bearbeitet. Dort, wo wir nicht helfen können, unterstützen wir und zeigen Wege auf. Die Erwartungen an unsere Arbeit sind einer ständigen Veränderung unterworfen. Wir sind offen für zukünftige Entwicklungen und neue Arbeitsformen und begegnen ihnen mit Neugier, Motivation und Optimismus. Dabei halten wir an unseren Stärken fest und bringen sie mit all unserer Erfahrung ein – auch um Neues zu wagen.
...geht es ums Gelingen.
Wir übernehmen bewusst Verantwortung und reagieren auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, indem wir Angebote und Projekte für verschiedene Bedürfnisse und Interessen entwickeln. Wir haben Respekt vor den Grenzen des Machbaren und benennen sie. Wir sprechen Fehler, Probleme und Konflikte offen an und sehen sie als Chance zu lernen. Wir gestalten unsere Arbeit fachlich kompetent, zielgerichtet, effizient und nachhaltig, unter Sicherung und Weiterentwicklung ihrer Qualität.
Fassung vom 19.06.2018