Beratungsfachdienst für Migrant*innen Potsdam,
des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V.

Über uns

Beraten - Unterstützen - Orientieren

Der Beratungsfachdienst für Migrant*innen ist in Potsdam Anlaufstelle und Interessensvertretung für Migrant*innen unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch, unabhängig von Aufenthaltsstatus oder Staatsangehörigkeit, von Religion, Geschlecht, Alter oder ethnischer Zugehörigkeit.
Wir beraten im Einzelfall, unterstützen haupt- und ehrenamtlich Engagierte im Migrationsbereich, führen Schulungen durch und arbeiten in einem breiten Netzwerk.


Wir machen uns mit und für Migrant*innen stark, um...

  • Migrant*innen zu ihren Rechten zu verhelfen, insbesondere ein faires Asylverfahren zu durchlaufen
  • Unterstützung bei der Suche nach Lebensperspektiven zu geben
  • in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen
  • die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu stärken
  • rassistischen und diskriminierenden Tendenzen entgegenzuwirken
  • in der Bevölkerung und in Institutionen Verständnis für die Lage der Migrant*innen hervorzurufen oder zu vertiefen
Bild Sprachen
  • Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich.
  • Wir beraten kompetent, unabhängig und neutral.
  • Alle Mitarbeitende, Berater*innen, Sprachmittler*innen und ehrenamtlich Unterstützende sind an die Schweigepflicht gebunden.
  • Wir beraten in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Für alle anderen relevanten Sprachen, insbesondere Arabisch und Farsi arbeiten wir mit Sprachmittler*innen.
Bild Ballon

Beratungsangebote

1.) Beratungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Potsdam

Zu unseren Beratungsangeboten gehören der Fachberatungsdienst nach dem Landesaufnahmegesetz (FaBera), die Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen (MBE) und das Beratungsprojekt für Migrant*innen mit Fluchthintergrund in Potsdamer Wohnungen.


Wir beraten zu folgenden Themenbereichen:

  • Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Fragen
  • Dublin-Verfahren und Härtefallverfahren
  • Abdeckung der Bedarfe bei besonderer Schutzbedürftigkeit
  • Fragen der gesundheitlichen Versorgung und bei psychosozialen Problemen
  • Finanzielle Absicherung und sozialrechtliche Fragestellungen
  • Unterstützung von Integrationsprozessen
  • Wohnen und Unterbringung
  • Schule, Arbeit, Sprache, Qualifizierung
  • Fragen der Familienzusammenführung

Wir vermitteln zu:

  • Rechtsanwält*innen
  • Menschenrechtsorganisationen
  • spezialisierten Beratungseinrichtungen
  • Potsdamer Angebote
  • Ehrenamt

Wir begleiten:

  • bei Bedarf zu Vorsprachen bei Behörden und Institutionen

2.) Beratungsangebote in der Arbeit mit Migrant*innen


Beratung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende und Engagierte u.a.:

  • in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungsverbünden,
  • in Regeldiensten und sozialen Einrichtungen,
  • in Stadtteilprojekten und Wohnungsunternehmen,
  • in Kirchgemeinden,
  • Willkommensinitiativen und Selbstorganisationen.

Wir bieten folgende Unterstützung:

  • Beratung zu fachspezifischen Fragen
  • kollegiale Beratung zu Einzelfällen
  • Schulungen und themenbezogene Infoveranstaltungen
  • Unterstützung von Vernetzungsarbeit
  • Unterstützung von interkultureller Öffnung

Unabhängige Beschwerdestelle für Geflüchtete

Wer kann sich beschweren?
Alle in Potsdam lebenden Personen mit Fluchthintergrund unabhängig ob sie in einer Gemeinschaftsunterkunft oder in eigenem Wohnraum leben.


Zu welchen Problemstellungen werden Beschwerden bearbeitet?

  • negative, diskriminierende Erfahrungen im Wohnumfeld und in den Unterkünften
  • Hemmnisse im Zugang zu unterstützenden Leistungen
  • negative, diskriminierende Erfahrungen in Institutionen und Behörden, z.B. bei Entscheidungen von Behörden oder Ereignissen, die als nicht angemessen oder diskriminierend wahrgenommen werden
  • negative, diskriminierende Erfahrungen bei der Wahrnehmung von Beratungsangeboten

Welche Ziele hat die Beschwerdestelle?

  • Aufklärung über die Möglichkeiten und Grenzen rechtsstaatlicher Handlungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Klärung des Beschwerdeanliegens
  • bei Bedarf Einleitung einer Vermittlung mit dem Ziel einer einvernehmlichen Klärung der Beschwerde im direkten Kontakt mit allen beteiligte Parteien
  • Förderung eines friedvollen Miteinanders und konstruktiven Lösungssuche durch Austausch

Wie ist die Beschwerdestelle erreichbar?
Ab dem 02.03.2023 wird eine offene Sprechstunde im Büro des Beratungsfachdienst (Rudolf-Breitscheid-Str. 64, 14482 Potsdam) angeboten. Diese findet immer Donnerstags von 9-12 Uhr statt. Darüber hinaus ist die Vereinbarung von Terminen möglich.

Beschwerden können auch per Email oder telefonisch eingereicht werden.
Zusätzlich gibt es beim Beratungsfachdienst einen Beschwerdebriefkasten in dem Beschwerden schriftlich eingeworfen werden können.

Kontakt: Charlotte Rufflet, Beschwerdestelle
Tel.: 0176 - 470 063 70
Email: rufflet@dwstz.de
Sprachen: Deutsch, Englisch, Ungarisch

Kontaktdaten

Anschrift der Beratungsstelle

Beratungsfachdienst für Migrant*innen Potsdam
Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V.
Rudolf-Breitscheid-Straße 64
14482 Potsdam


Allgemeine Erreichbarkeit

Montag bis Freitag:
09:00 – 16:00 Uhr

Tel: 0331 - 200 83 81
Fax: 0331 - 200 83 82
E-Mail: beratungsfachdienst@dwstz.de


Offene Sprechzeiten

Dienstag und Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 16:00 Uhr

Termine außerhalb der Sprechzeit nach Vereinbarung.

Bild Eingang


Name Arbeitsfeld Telefon Festnetz Telefon Mobil Sprachen E-Mail
Christiane Guse

Leitung / FABERA 0331 - 704 48 822 0176 - 427 427 97 Deutsch / Englisch guse@dwstz.de
Andrea Vergara Marin FABERA / Ehrenamtsprojekt / stellv. Teamleitung 0331 - 237 008 79 0176 - 427 425 43 Deutsch / Englisch / Spanisch vergara@dwstz.de
Annina Beck

FABERA 0331 - 237 008 90 0176 - 427 428 87 Deutsch / Englisch Mail
Cyrielle Fernández FABERA 0331 - 200 83 80 0176 - 427 427 80 Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch fernandez@dwstz.de
Theodora Ciripoi Wohnungs-beratung 0331 - 200 779 41 0176 - 427 426 36 Deutsch / Englisch / Rumänisch ciripoi@dwstz.de
Uta Amme MBE / Wohnungs-beratung 0331 - 200 779 40 0176 - 427 426 68 Deutsch / Englisch / Russisch amme@dwstz.de
Charlotte Rufflet

Beschwerdestelle   0176 - 470 063 70 Deutsch / Englisch / Ungarisch rufflet@dwstz.de

Anfahrt


Tram 99 und 94
Haltestelle Anhaltstraße

S-Bahn S7
Haltestelle S-Bahnhof Babelsberg

Bild Eingang 2

Bild Anfahrt


Förderer und Spenden

Unsere Beratungsarbeit wird gefördert durch:

Förderer des Beratungsfachdienstes für Migrant*innen Potsdam

Wir möchten Sie bitten, uns in unserem Anliegen zu unterstützen,
geflüchtete Menschen weiter gut zu beraten.

Jede Spende hilft.

Jede qualifizierte Beratung unterstützt.

Als gemeinnütziger Verein können wir Spendenbescheinigungen ausstellen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, uns zu unterstützen, nutzen Sie bitte folgende Kontoverbindung:

IBAN: DE93 1002 0500 0003 3800 00
BIC: BFSW DE 33 BER
Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft

Für Nachfragen oder Anregungen steht Ihnen Katrin Böhme (0331-70448822) gerne zur Verfügung.