Unabhängige Soziale Beratung
Tempelhof-Schöneberg

An die Nutzer*innen unserer Angebote:

Umgang mit dem Corona-Virus

Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine persönliche Beratung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Bitte rufen Sie uns an.

Für den Fall einer persönlichen Beratung, bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

  • Kommen Sie pünktlich und möglichst ohne Begleitung zu Ihrem Termin.
  • Das Betreten der Beratungsstelle ist vor dem vereinbarten Termin nicht möglich.
  • Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Haben Sie Krankheitssymptome wie Fieber, Husten oder Atemnot? Leiden Sie unter Geschmacks- und Geruchsstörungen?
Dann bitten wir Sie, die Beratungsstelle nicht zu betreten. Bitte kontaktieren Sie uns in diesen Fällen telefonisch. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch ausführlich zu Ihren Fragen.


In der Unabhängigen Sozialen Beratung erhalten Sie qualifizierte Informationen, Beratung und Unterstützung in allen Fragen zur sozialen Sicherung. Sie können vielschichtige Fragen und Probleme an einem Ort klären.


Die Unabhängige Soziale Beratung berät alle Bürger*innen aus Tempelhof-Schöneberg:

  • Kostenlos
  • Vertraulich und auf Wunsch anonym
  • Unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung

Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen und Problemen zu folgenden Themen:

  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII (Sozialhilfe)
  • Arbeitslosengeld I nach dem SGB III
  • Arbeitslosengeld II nach SGB II
  • Wohngeld
  • Kinderzuschlag
  • Unterhaltsvorschuss
  • Elterngeld
  • Persönliche und familiäre Konflikte
  • Strom- und Mietschulden
  • Stiftungsanträge

Wir unterstützen Sie bei der Klärung der behördlichen Zuständigkeiten und helfen bei der Beantragung von Leistungen. Wir überprüfen Bescheide z.B. vom Jobcenter oder Sozialamt und helfen bei der Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen ggf. mit Hilfe von Widersprüchen und Überprüfungsanträgen.

Wir sind im Bezirk vernetzt und vermitteln Sie bei Bedarf an spezialisierte Fachberatungsstellen (Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, soziale Wohnhilfe, Erziehungs- und Familienberatung, Pflegestützpunkte, etc.) weiter.